Freibach - Abschnitt Sefar bis Gstaldenbach
Zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Siedlungsgebiet der Stadt Rheineck und der Gemeinde Thal, wird im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes das Abflussprofil des Freibachs im Abschnitt Sefar bis Gstaldenbach vergrössert und ein Geschiebeablagerungsplatz (GAP) erstellt. Mit der Aufweitung des Gerinnes unterhalb der Brücke Sefar, wird künftig das anfallende Geschiebe im Hochwasserereignis zurückgehalten. Somit können im Ereignisfall Sohlenauflandungen im flachen Unterlauf und das Risiko von Ausuferungen stark reduziert werden. Wo es die Platzverhältnisse erlauben, wird dem Fliessgewässer künftig mehr Platz für die Bildung von neuen Lebensräumen zur Verfügung gestellt. Mit der Umlegung des Freibachwegs entlang des neuen Uferbereichs, wird auch ein Mehrwert zur Naherholung geschaffen, indem das Gewässer künftig zugänglich und erlebbar gestaltet wird.
Mit der Realisierung der geplanten Massnahmen kann innerhalb des Projektperimeters ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrperiode von hundert Jahren abgeführt werden. Zudem wirken sich die Massnahmen auch sehr positiv auf den Hochwasserschutz ausserhalb des Projektperimeters aus und reduzieren das Risiko von Ausuferungen in seltenen Ereignissen sehr stark.
Die Wirksamkeit aller geplanten Massnahmen zeigt die aktualisierte Gefahrenkarte nach Umsetzung klar auf. Dies spiegelt sich auch in der Wirtschaftlichkeitsberechnung wider, welche ein Nutzen/Kosten-Verhältnis von 11.4 über die drei Teilprojekte aufzeigt.
Weitere Informationen zu Situation, Gewässerraum, Kosten und technischer Bericht finden sie nachstehend in den Downloads.