Gstaldenbach - Holzrückhalt Hinterlochen
Im Generellen Projekt und in den Untersuchungen über das Geschiebe- und Schwemmholzaufkommen werden Massnahmen zum Geschiebe- und Schwemmholzrückhalt empfohlen. Die durchgeführten Abklärungen über die zu erwartenden Holz- und Geschiebemengen haben ergeben, dass Defizite in der Grössenordnung von rund 300 m3 für Schwemmholz bei einem Hochwasserabfluss HQ100 vorhanden sind.
In der Folge wurden sieben Standorte oberhalb des Siedlungsgebietes am Gstaldenbach evaluiert und anhand von verschiedenen Kriterien beurteilt. Unter Berücksichtigung der massgebenden Kriterien wurde die Variante mit Standort Hinterlochen (V4) für die Realisierung gewählt.
Die Anlage kommt unmittelbar unterhalb der Kantonsgrenze zu liegen und soll als Längsrechen mit einem Rückhalteraum im Bereich der Kurvenaussenseite ausgeführt werden. Die Teilung des Bachraumes erfolgt mit einem Betonriegel. Zusammen mit den bis zu über 2 m hohen Stahlsäulen, welche in der Betonmauer verankert sind, bilden sie den Rückhalteraum mit einem Volumen von rund 500 m3.
Die Gerinnesohle, die Böschungen sowie auch die Sohle im Bereich des Rückhalteraumes werden mit Steinblöcken vor Erosion gesichert.
Die Zufahrt für Unterhaltsarbeiten erfolgt über die bestehende Bodenstrasse (Gemeindestrasse 3. Klasse). Beim Holzrückhalt wird zudem ein Ausweich- und Wendeplatz erstellt.
Weitere Informationen zu Situation, Gewässerraum, Kosten und technischer Bericht finden sie nachstehend in den Downloads.